Kooperationstransfer innovativer europäischer Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzepte
für Energie sparendes Bauen
Sprache / Language:
28.03.2024 - 14:17
Startseite
Das Projekt
Ergebnisse
Kontakt
Impressum
 
Projektidee
Projektpartner
Projektverlauf

Download

Projekt-Flyer

[ 1,9 MB ]
 

Projektidee


 

Transferbasis bilden das 2007 erfolgreich abgeschlossene Pilotprojekt "Umbau & KO" sowie eine Reihe von Mobilitätsmaßnahmen der Partnerschaft. Im Projekt "Umbau & KO" ist nach einer einheitlichen Vorgabe ein Modultyp zum Thema Energie einsparenden Bauen in der Aus- und Weiterbildung entwickelt worden, der durch eine einheitliche Kompetenzstruktur eine grenzüberschreitende Zertifizierung ermöglicht.

Die Bedeutung des Projektes
Die Notwendigkeit der Energieeinsparung wird in nächster Zukunft aufgrund steigender Energiepreise, aber auch aufgrund des sich abzeichnenden, massiven Klimawandels weiter zunehmen.
Zudem wird nach einhelliger Auffassung in der Branche der Strukturwandel der Bauwirtschaft zu deutlich veränderten und in der Summe steigenden Anforderungen an die Qualität der Gebäude und damit an die Qualifikation der Fachkräfte führen.

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs erfordert daher heutzutage eine Anpassung der beruflichen Bildung (Aus- und Weiterbildung) an neue Qualitätserfordernisse des Arbeitmarktes. Es gibt einen vermehrten Bedarf an sehr gut qualifiziertem Fachpersonal in der Bauwirtschaft.
Gesucht werden Baufachkräfte, die auf der Basis beruflicher Handlungskompetenz
a) eine höhere Flexibilität (Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, Fähigkeit in internationalen Teams zu arbeiten, von ausländischen Kollegen zu lernen) erlangen
und
b) in der Lage sind, sich für ein Bachelorstudium, einen Fachhochschulzugang u.Ä. weiter zu qualifizieren. Dabei geht es um die Förderung flexibler Qualifizierungswege, die zwischen Ausbildung, Arbeit und Weiterqualifizierung durchlässig sind.

Im KO-Transfer geht es nun darum, das im vorherigen Projekt entwickelte Verfahren auf ganze Ausbildungsgänge anzuwenden und die Ausbildungsordnungen für Bauhandwerker sowie die Curricula in vollschulischen Bildungsgängen (übliche Lernform in den meisten EU-Ländern!) in Kompetenzstandards darzustellen. Erst dadurch wird die Transparenz erworbener Kompetenz über die Grenzen eines Landes hinaus ermöglicht.

Projektziele: Das Projekt zielt auf Verbesserung der Qualität, Transparenz und Durchlässigkeit der Aus- und Weiterbildung durch exemplarische Anwendung von Kompetenzstandards/ Kreditpunkten für Ausbildungsleistungen in dualer und vollschulischer Ausbildung ab.
Es leistet Unterstützung von Verbesserungen der Qualität und Innovation in Systemen, Institutionen und Praktiken der beruflichen Aus- und Weiterbildung - durch verbesserte Vergleichbarkeit von Bildungsleistungen in Bezug auf Kompetenzstandards (einschließlich erhöhter Transparenz zwischen den NQR und zum EQR).

Zielgruppe: Mitarbeiter von Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, Experten in der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsgängen und KMU, Akteure aus Zertifizierungsinstitutionen und Ministerien, (aufstiegsorientierte) Fachkräfte der Bauindustrie und des Handwerks, Wirtschaftsverbände - auch anderer Branchen - sowie Nutzer von Bildungsangeboten.

Inhalte/Maßnahmen: Im Projekt werden die Kompetenzanalyse, der Kompetenzstandard sowie ein Zertifikat (zusätzlich zum nationalen Zeugnis in 15-20 Kompetenzen) angepasst an Prüfungsanforderungen, Ausbildungsordnungen & Curricula adaptiert bzw. zu transparent gestalteten und modernisierten Bildungsgängen weiterentwickelt, der Kompetenzbegriff - bezogen auf die jeweiligen NQR - präzisiert, die Module, Standards und Zertifizierungsstrategien getestet und optimiert, Anerkennung und Implementierung in Regelangeboten initiiert.

Ergebnisse/Produkte: ein System der Zuordnung von Kompetenzen zu Niveaustufen (ausgewählte Bauberufe) und zu Kreditpunkten; Kompetenzstandards auf der Basis beruflicher Handlungskompetenz; ein Kompetenzraster für duale und vollschulische Ausbildungsgänge (energetische Gebäudesanierung ist systematisch eingebunden); über das Kompetenzraster ermöglichte Übertragung innovativer Lerninhalte als Basis für Weiterbildungsgänge (Ausgleich von Kompetenzdefiziten älterer Fachkräfte); ein Zertifikat mit dem Ausweis von Kompetenzen und Kreditpunkten zur gegenseitigen Anerkennung; ein Zusatz zum Zeugnisformular in doppelqualifizierenden Bildungsgängen mit Beschreibung der Kompetenzen.